Das Vollzeit-Masterstudium "Kulturwissenschaft und Kulturmanagement" ist ein Angebot an alle Studierenden, denen die Qualifikation aus dem Erststudium nicht ausreicht. Es wird als zweijähriges Aufbaustudium durchgeführt. Wegen der Komplexität der Studieninhalte ist ein Zugang zum Studium nur möglich, wenn bereits im Erststudium bestimmte Fächer studiert wurden (vgl. Bewerbung). Das Studium beginnt jährlich im Wintersemester und schließt nach vier Semestern mit dem akademischen Titel „Master of Arts“ (M.A.) ab.
Das Vollzeit-Masterstudium ist das umfassendste Studienangebot in Ludwigsburg (neben dem weiterbildenden Kontaktstudium Kulturmanagement). Es vermittelt in den Feldern Kulturmanagement und Kulturwissenschaft sowohl Kompetenzen zur Steuerung kultureller Projekte und Einrichtungen als auch Kenntnisse zur Bewertung kultureller Inhalte und Ausdrucksformen.
Das Studium, das in deutscher Sprache angeboten wird, ist als Vollzeitstudium mit einem hohen Anteil von Präsenzveranstaltungen organisiert. Es müssen von Montag bis Freitag (in Ausnahmefällen auch an Samstagvormittagen) Lehrveranstaltungen besucht werden. Die dafür erforderliche Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit ist Bestandteil des angerechneten Workloads. Insbesondere für Hausarbeiten, Klausuren und andere fortlaufende Prüfungsleistungen ist ausreichend Zeit einzuplanen.
Der erforderliche Workload für einen erfolgreichen Studienabschluss umfasst insgesamt 3.600 Stunden; international anrechenbar entspricht der Studienumfang 120 ECTS-Punkten. Die zeitliche Verteilung der einzelnen Studieninhalte regelt der Studienplan; bei erfolgreichem Verlauf endet das Studium mit dem "Master of Arts" (M.A.)
Das Studium endet mit der Masterprüfung, die bei erfolgreichem Abschluss zum akademischen Titel „Master of Arts“ (M.A.) führt. Durch die Masterprüfung soll festgestellt werden, ob die Kandidaten die für die Berufspraxis erforderlichen Fachkenntnisse und Handlungskompetenzen erworben haben und ob sie die Fähigkeit besitzen, bei der Lösung von Managementproblemen wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden.
Die Masterprüfung setzt sich zusammen aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen (z. B. Hausarbeiten, Klausuren, mündliche Prüfungen) sowie einer abschließenden Masterarbeit (von ca. 80 Seiten in maximal sechs Monaten). Einzelheiten regelt die Studien- und Prüfungsordnung.
Studien- und Prüfungsordnung (2014)