Das Kontaktstudium beruht auf vier Kompetenzbereichen: Kulturmarketing, Kulturbetriebssteuerung, Kulturfinanzierung und Kulturmanagement kompakt. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum gesamten Programmangebot. Sämtliche Seminare werden in der Regel einmal jährlich angeboten und können auch einzeln gebucht werden. Das Standardprogramm wird durch Zusatzseminare ergänzt, über die wir regelmäßig informieren.
Kultureinrichtungen arbeiten für ein Publikum. Zu den zentralen Aufgaben des Kulturmarketings gehört es, Zuschauer zu finden, anzusprechen und langfristig zu binden. Wie das geht, zeigt dieser Kompetenzbereich.
Kulturbetriebe orientieren ihr Handeln an Zielen. Nach welchen Kriterien diese gebildet werden und welche Hilfsmittel für die Zielerreichung eingesetzt werden können, ist das zentrale Thema dieses Kompetenzbereichs.
Wer im Kulturbereich tätig ist, dem fehlt es gewöhnlich nicht an Ideen und nicht an Projekten, wohl aber am nötigen Geld. Herkömmliche Formen der Finanzierung greifen nicht mehr, neue Strategien sind gefragt.
Kulturmanagement ist die Kunst, Kultur zu ermöglichen. Der Kompetenzbereich vermittelt wichtiges Know How des Kulturmanagements: Politik, Marketing, Finanzierung, Betriebssteuerung und PR.